Schlagwortarchiv für: Marianne Wiendl

Die Kurzsichtigkeit nimmt in aller Welt zu. Die Förderung sämtlicher Sinne ist der Schlüssel zu einer besseren Wahrnehmung. Heutzutage ist dies durch den gehäuften Einsatz digitaler Medien, wie PC und Handy, in allen Lebensbereichen in den Hintergrund gerückt. Es braucht wieder vermehrt spielerische Angebote die Bewegungssinn, Hören, Riechen, Haptik, koordinative Fähigkeiten und Gefühlswahr-nehmung schulen. Am leichtesten gelingt dies durch kreatives, absichtsloses Spiel. Ganze Gehirnareale werden so wieder aktiviert, die verschiedenen Sinne integriert und die Augen entspannt und gestärkt.

Im ganzheitlichen Sehtraining werden daher nicht nur die Augen trainiert, der Mensch lernt den eigenen Körper wieder wahrzunehmen und mit den eigenen Bedürfnissen ausgewogenen, gesund und achtsam umzugehen. Im Spiel werden unterschiedliche Sehweisen geschult, dies entlastet angestrengte und geschwächte Augen.

Wie mit einfachsten Sehspielen fehlsichtige und schon erkrankte Augen natürlich angeregt werden, zeigen erfahrene Sehtrainer in verschiedenen, parallellaufenden Workshops. Sie können einen Nachmittag lang die wohltuende Wirkung von Augenspielen erleben und lernen staunend die verschiedenen Dimensionen des Sehens. Ein Tag der sowohl für Fehlsichtige und Augenerkrankte als auch für Pädagogen, Therapeuten Optiker und Eltern von betroffenen Kindern interessant ist.

Programm

14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Marianne Wiendl

14:30 Uhr Kinderaugen und digitale Medien
Elvira Boguth

15:30 rotierende Impulsworkshops – Sehtrainer laden zu Sehspielen ein!
(parallellaufende Workshops, die nacheinander von jedem besucht werden können)
mit Andrea Fischer | Sebastian Euler | Jeanette Langguth | Franziska Dörfler | Dr. Maria Weiss

ab 18:00 Sommerfest der SEHAkademie
Gäste mit Kuchen oder Salat fürs Buffet sind willkommen….

Das Arbeiten an der eigenen (Seh)-Kraft hilft jedem, sich zu „entwickeln“, das eigene Potential zu entdecken und damit klar und selbstbestimmt zu werden, eine wichtige Voraussetzung, später auch anderen zu helfen.

Welche Strategien und Lösungsansätze die einzelnen Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen haben, wird im Rahmen des Aufstellungsseminars sichtbar. Dass der Sehsinn eingebettet ist in den Reigen der anderen Sinnen, entlastet die Augen. Es ist spannend zu sehen, wie kindliche Prägungen dazu führen nur noch in einer sehr eingeschränkten Art und Weise die Welt und das Selbst wahrzunehmen. Das Erkennen befreit und erweitert die eigene Wahrnehmung.

KNR17/3 | Sehen im Familiensystem – was darf ich, kann ich sehen?

KNR17/2 | Wahrnehmungsfilter erkennen über das Meridianen-System

KNR17 | Gesunde Seh-Balance mit Hilfe der Kinesiologie

Das Arbeiten an der eigenen (Seh)-Kraft hilft jedem, sich zu „entwickeln“, das eigene Potential zu entdecken und damit klar und selbstbestimmt zu werden, eine wichtige Voraussetzung, später auch anderen zu helfen.

Welche Strategien und Lösungsansätze die einzelnen Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen haben, wird im Rahmen des Aufstellungsseminars sichtbar. Dass der Sehsinn eingebettet ist in den Reigen der anderen Sinnen, entlastet die Augen. Es ist spannend zu sehen, wie kindliche Prägungen dazu führen nur noch in einer sehr eingeschränkten Art und Weise die Welt und das Selbst wahrzunehmen. Das Erkennen befreit und erweitert die eigene Wahrnehmung.

Das Arbeiten an der eigenen (Seh)-Kraft hilft jedem, sich zu „entwickeln“, das eigene Potential zu entdecken und damit klar und selbstbestimmt zu werden, eine wichtige Voraussetzung, später auch anderen zu helfen.

Welche Strategien und Lösungsansätze die einzelnen Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen haben, wird im Rahmen des Aufstellungsseminars sichtbar. Dass der Sehsinn eingebettet ist in den Reigen der anderen Sinnen, entlastet die Augen. Es ist spannend zu sehen, wie kindliche Prägungen dazu führen nur noch in einer sehr eingeschränkten Art und Weise die Welt und das Selbst wahrzunehmen. Das Erkennen befreit und erweitert die eigene Wahrnehmung.

Ähnlich wie das Laufen und Sprechen erlernt ihr Kind auch das Sehen. Entwickelt sich dieses zeitverzögert oder nicht vollständig, sind Einschränkungen in der motorischen und geistigen Entwicklung die Folge. Sehstörungen sind oft nicht messbar, zeigen sich aber häufig in Lern- oder Konzentrationsschwierigkeiten. Beeinflusst wird die Sehentwicklung auch von einer gesunden Integration der frühkindlichen Reflexe. Dieser Kurs vermittelt Sehübungen zur Förderung der Sehentwicklung und zur Integration der Reflexe.

Inhalt: Fachwissen zur natürlichen Sehentwicklung | Stärkung des binokularen Sehens | Hand-Auge-Koordination | wichtige frühkindliche Reflexe | Spiele zur Förderung von Sehentwicklung und visueller Wahrnehmung

KNR10 | Spielerisch das frühkindliche Sehen stärken

KNR10 | Spielerisch das frühkindliche Sehen stärken

Schlagwortarchiv für: Marianne Wiendl