Schlagwortarchiv für: Marianne Wiendl

Voraussetzung: KNR 17/2 Augenkinesiologie II

Weiterführende kinesiologische Balancen zeigen uns Zusammenhänge zu komplexen emotionalen Ursachen für Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen. Mit inneren Bildern und systemischen Techniken können wir als Kinesiologe Impulse der Heilung setzten. Diese ermöglichen dem Klienten wieder in die Kraft zu kommen und so die Sehkraft zu stärken.

Inhalt: Wiederholung Augenkinesiologie I/II | Zielsatz und positiven Glaubenssatz erarbeiten | Rückführung zum Ursprungsalter des seelischen Konflikts | Augen – Emotionen und Familiensystem

KNR17/3 | Sehen im Familiensystem – was darf ich, kann ich sehen?

Voraussetzung: KNR 17 Augenkinesiologie I

Aufbauend verfeinern wir die Tests und sprechen tiefere Funktionen des Sehens und der einzelnen Gehirnareale an. Wir bestimmen die jeweilige Priorität, suchen nach dem Ursprungsalter der Blockade und korrigieren mit kinesiologischen Balancen. Auch hier wird ein Übungsplan für zu Hause erarbeitet.

Inhalt: tiefes Switching, Fixation der Augen, erweiterte Gehirnintegration | Das Arbeiten mit Prioritäten und Emotionen | Meridiane/ Organe testen und ausbalancieren | Erweiterte Korrekturen und Übungsplan

KNR17/2 | Wahrnehmungsfilter erkennen über das Meridianen-System

KNR17 | Gesunde Seh-Balance mit Hilfe der Kinesiologie

Damit der Stoffwechsel der Augen reibungslos funktioniert, benötigt er eine ausreichende Zufuhr an Vitalstoffen. Lebensmittel direkt aus der Natur enthalten in einem harmonischen Verhältnis alles, was wir brauchen – ein einfacher, billiger und leckerer Weg Augen lange gesund zu erhalten. Die Kräuterexpertin Jeanette Langguth hat viele Rezepte für Sie ausprobiert und wir werden in ihrem bezaubernden Garten die entsprechenden Pflanzen pflücken, um diese in ihrer Lehrküche zu gesunden und schmackhaften Gerichten zu verarbeiten. Mit Genuss nehmen wir uns dann Zeit das Gekochte zu verzehren. Sebastian Euler zeigt ergänzend Sehübungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining zur Förderung der Augengesundheit.

Menschen mit Augenerkrankungen benötigen eine einfühlsame Begleitung. Sie brauchen Hilfe, um ihre noch verfügbaren Ressourcen wahrzunehmen, zu fördern und zu stärken. In dieser Fortbildung erfahren Sie die anatomischen und psychischen Besonderheiten jeder Krankheit. Sie erhalten ein Gefühl für die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Augenerkrankungen und lernen aus ganzheitlicher Sicht die Symptomatik als Hinweis des Körpers zu verstehen. Wenn die gute Absicht des Symptoms genutzt wird, geht der Betroffene wohlwollender mit sich selbst um, was einen positiven Einfluss auf die Erkrankung hat.

Inhalt: Pathologie und Psychosomatik | Erfahren und Erspüren der jeweiligen Sehqualität | Mit einfachen Tests Ressourcen erfassen | Stärkende Spiele und Übungen für alle Sinne, geeignet bis ins hohe Alter

KNR11 | Perspektivenwechsel mit allen Sinnen

Menschen mit Augenerkrankungen benötigen eine einfühlsame Begleitung. Sie brauchen Hilfe, um ihre noch verfügbaren Ressourcen wahrzunehmen, zu fördern und zu stärken. In dieser Fortbildung erfahren Sie die anatomischen und psychischen Besonderheiten jeder Krankheit. Sie erhalten ein Gefühl für die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Augenerkrankungen und lernen aus ganzheitlicher Sicht die Symptomatik als Hinweis des Körpers zu verstehen. Wenn die gute Absicht des Symptoms genutzt wird, geht der Betroffene wohlwollender mit sich selbst um, was einen positiven Einfluss auf die Erkrankung hat.

Inhalt: Pathologie und Psychosomatik | Erfahren und Erspüren der jeweiligen Sehqualität | Mit einfachen Tests Ressourcen erfassen | Stärkende Spiele und Übungen für alle Sinne, geeignet bis ins hohe Alter

KNR11 | Perspektivenwechsel mit allen Sinnen

Schlagwortarchiv für: Marianne Wiendl