Schlagwortarchiv für: ganzheitliches sehtraining

Schlagwortarchiv für: ganzheitliches sehtraining

Vitalisieren Sie Ihre Augen mit Seh-Übungen und Entspannung

Erleben Sie den wohltuenden Effekt der Augenübungen!
Spüren Sie wie Ihre Augen wieder klar und lebendig werden…und haben Sie Spaß dabei!

Vitalisieren Sie Ihre Augen mit Seh-Übungen und Entspannung

Erleben Sie den wohltuenden Effekt der Augenübungen!
Spüren Sie wie Ihre Augen wieder klar und lebendig werden…und haben Sie Spaß dabei!

 

Die Ausbildung besteht aus fünf Fortbildungsmodulen an 8 Seminartagen.

KNR01 Basisseminar

KNR04 Gesundes Sehen am Bildschirm

KNR10 Natürliche Sehentwicklung anregen| Kinder u. Erwachsene

KNR11 Augenerkrankungen – Sehressourcen fördern

Zum Abschluß kommt:

KNR19 Qualifizierungswoche mit Zertifizierung

1. Teil

Was im Auge kann ich trainieren?

DIE BASICS DES SEHTRAININGS
Entspannung, Augenbeweglichkeit, Akkommodation, Gehirnintegration |
Zusammenspiel von Körper und Augen, Förderung der koordinativen Fähigkeiten | Augenakupressur
und Massagen | Wissenswertes rund ums Sehen

GESUNDES SEHEN AM BILDSCHIRM
Achtsamkeitstraining zur Erkennung von Spannungen in Auge und Körper | Entspannende und
vitalisierende Augenübungen| Erkennen von Zusammenhängen zwischen Körper und Sehen |
Bürotaugliche Kurzübungen aus dem Sehtraining | Hilfe zur Selbsthilfe

2. Teil

Wie entwickeln sich die Augen im Laufe des Lebens?

NATÜRLICHE SEHENTWICKLUNG

Fachwissen zur natürlichen Sehentwicklung – Baby – Kindheit – Jugend| Stärkung des binokularen Sehens |
Hand-Auge-Koordination | wichtige frühkindliche Reflexe | Spiele zur Förderung von Sehentwicklung und visueller Wahrnehmung

AUGENERKRANKUNGEN – SEHRESSOURCEN FÖRDERN

Pathologie und Psychosomatik | Erfahren und Erspüren der jeweiligen Sehqualität | Mit einfachen
Tests Ressourcen erfassen | Stärkende Spiele und Übungen für alle Sinne, geeignet bis ins hohe Alter

3. Teil

Integration – Zertifizierung – Ausblick

QUALIFIZIERUNG:

Gemeinsame Wiederholung des Lehrstoffes I Zeit für Fragen |Aufbau eines  Sehtrainingsseminars
Schriftliche Prüfung I Lehrprobe – Vorstellung einer vorher besprochenen Kurseinheit
Wie starte ich? Worauf muss ich achten? Welche Netzwerke gibt es?

In der Gruppe werden wir gemeinsam das Sehen erforschen und genießen – sie werden sofort merken, wie ihre Augen dabei entspannen. Bewegung hält flexibel und fördert die Durchblutung der Augen. In lockerer Atmosphäre spüren sie, wie sich ihre Augen bei Augenakupressur und Nackenmassage erholen. Ein Kurzurlaub – der Sie besser sehen lässt!

Inhalt: Die Basics des Sehtrainings | Entspannung, Augenbeweglichkeit, Akkommodation, Gehirnintegration | Zusammenspiel von Körper und Augen, Förderung der koordinativen Fähigkeiten | Augenakupressur und Massagen | Wissenswertes rund ums Sehen

Ähnlich wie das Laufen und Sprechen erlernt ihr Kind auch das Sehen. Entwickelt sich dieses zeitverzögert oder nicht vollständig, sind Einschränkungen in der motorischen und geistigen Entwicklung die Folge. Sehstörungen sind oft nicht messbar, zeigen sich aber häufig in Lern- oder Konzentrationsschwierigkeiten. Beeinflusst wird die Sehentwicklung auch von einer gesunden Integration der frühkindlichen Reflexe. Dieser Kurs vermittelt Sehübungen zur Förderung der Sehentwicklung und zur Integration der Reflexe.

Inhalt: Fachwissen zur natürlichen Sehentwicklung | Stärkung des binokularen Sehens | Hand-Auge-Koordination | wichtige frühkindliche Reflexe | Spiele zur Förderung von Sehentwicklung und visueller Wahrnehmung

Menschen mit Augenerkrankungen benötigen eine einfühlsame Begleitung. Sie brauchen Hilfe, um ihre noch verfügbaren Ressourcen wahrzunehmen, zu fördern und zu stärken. In dieser Fortbildung erfahren Sie die anatomischen und psychischen Besonderheiten jeder Krankheit. Sie erhalten ein Gefühl für die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Augenerkrankungen und lernen aus ganzheitlicher Sicht die Symptomatik als Hinweis des Körpers zu verstehen. Wenn die gute Absicht des Symptoms genutzt wird, geht der Betroffene wohlwollender mit sich selbst um, was einen positiven Einfluss auf die Erkrankung hat.

Inhalt: Pathologie und Psychosomatik | Erfahren und Erspüren der jeweiligen Sehqualität | Mit einfachen Tests Ressourcen erfassen | Stärkende Spiele und Übungen für alle Sinne, geeignet bis ins hohe Alter